Am Dienstag, den 12. November 2024, erkundeten die StudenteInnen das Zentrum der zweitgrößten Stadt Bayerns, Nürnberg, mit seinen typischen Fachwerkhäusern und besuchten das Zukunftsmuseum und das DB Museum.
In den einzelnen Ausstellungen des Zukunftsmuseums beschäftigten sich die Ingenieurstudenten det 2. und 3. Klassen mit aktuellen Trends in den Bereichen Robotik, KI, Big Data, Social Media, IoT und probierten Experimente mit über 250 Exponaten aus. An den Mitmachstationen konnten sie sich mit Hilfe von KI und Gadgets in einen Partner und in eine Fernbeziehung einfühlen, sich über den Trend von Fitness-Trackern und Biotechnologie informieren. Die Verkehrsinfrastruktur der Zukunft wurde anhand von Prototypen des Cargo-Elektrofahrrads „City Q“ oder eines Fahrsimulators gezeigt. Sie probierten aus, wie man einen „Rover“ auf einer Erkundungsreise durch den Planeten Mars fährt.
Es folgte ein Rundgang durch das Verkehrsmuseum – das älteste Eisenbahnmuseum der Welt – mit einer Ausstellung zur Geschichte der Eisenbahn in Deutschland mit rund 40 legendären Lokomotiven und Waggons, wie z.B. einem Nachbau der ersten Adler-Dampflok und einem Modell des ICE 4.