Im Monat Mai konzentrierten sich die SchülerInnen auf eine Erzählung auf der Grundlage einer Reihe von Fotos – real, inszeniert oder thematisch – mit dem Ziel, in bestimmten Situationen spontan zu reagieren. Die verschiedenen Gruppen hatten die einmalige Gelegenheit, nicht nur ihre Deutschkenntnisse, sondern auch ihre Kreativität, Schnelligkeit und ihr Gespür für Geschichten unter Beweis zu stellen.
Die Herausforderung bestand darin, einzelne Bilder auf Deutsch zu beschreiben, eine zusammenhängende Geschichte zu konstruieren und die Sprache natürlich und situationsbezogen zu verwenden, so als handele es sich um ein authentisches Gespräch oder eine Erzählung. Anstatt Vokabeln oder Grammatikregeln auswendig zu lernen, fanden sich die Lernenden in einer Welt wieder, in der die deutsche Sprache lebendig wird – in Erzählungen, Kommentaren und Beschreibungen. Die Sprache wird zu einem Werkzeug für das Denken und die Kommunikation.